Wissenschaftliches Arbeiten nach Theisen Zitierstil: Weit verbreitet, doch oft abgewandelt

Wenn es um wissenschaftliches Arbeiten in Deutschland geht, ist der „Theisen“ ein Begriff, der in vielen Seminaren und Vorlesungen fällt. Das Buch „Wissenschaftliches Arbeiten - Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit“ von Manuel René Theisen, mittlerweile in der 19. Auflage (2024) erschienen, hat sich als Standardwerk etabliert und dient an zahlreichen Universitäten als Grundlage für das wissenschaftliche Zitieren. Doch so weitverbreitet der Theisen-Zitierstil auch ist, so unterschiedlich wird er in der Praxis angewendet.

Der Theisen Zitierstil in wissenschaftlichen Arbeiten

Der Theisen-Zitierstil bietet klare Richtlinien, wie Quellen korrekt zu zitieren sind und das Literaturverzeichnis auszusehen hat. Er ist besonders präzise und legt großen Wert auf Konsistenz und Vollständigkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl macht. Viele Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen greifen auf diesen Stil zurück, um eine einheitliche Zitierweise für die wissenschaftlichen Arbeiten der StudentInnen vorzugeben. In der Tat bezieht sich eine beeindruckende Zahl von Studienordnungen und Leitfäden auf den Theisen, was seine Relevanz und Akzeptanz im akademischen Bereich unterstreicht.


Theisen - Wissenschaftliches Arbeiten - Buchcover

Maßgeschneiderte Zitierstile für deine Universität


Um diesen Herausforderungen zu begegnen, habe ich auf Citationstyler.com eine Reihe von vorgefertigten Zitierstilen entwickelt, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen von Universitäten abgestimmt sind. Diese Stile basieren oft auf dem Theisen-Zitierstil, berücksichtigen aber auch die spezifischen Anpassungen der einzelnen Hochschulen. Mit der Verwendung des genauen Stils, kannst du sicher sein, dass deine Arbeit genau den Zitieranforderungen deiner Universität entspricht.

Abweichungen von Universitäten: Ein häufiges Problem


Trotz der weitverbreiteten Verwendung des Theisen-Zitierstils gibt es ein häufiges Problem: Viele Universitäten, die behaupten, diesen Stil zu verwenden, nehmen doch ihre eigenen Anpassungen vor. Es kommt immer wieder vor, dass Studierende überrascht feststellen, dass der Zitierstil, den sie laut Vorgabe ihrer Universität anwenden sollen, kleine, aber entscheidende Abweichungen vom ursprünglichen Theisen-Stil aufweist. Diese Abweichungen können sich auf Details wie die Formatierung der Quellenangaben, den Umgang mit Mehrfachautoren oder die Platzierung von Satzzeichen beziehen. Der Austausch eines Kommas mit einem Punkt macht den Stil bereits zu einem neuen Stil.

Solche Unterschiede können für Studierende verwirrend sein und die Gefahr von Punktabzügen oder gar Plagiatsvorwürfen mit sich bringen, wenn die Zitiervorgaben nicht korrekt umgesetzt werden. Der "Theisen" ist somit nicht mehr der "Theisen"!

Individuelle Zitierstile auf Anfrage


Falls der Stil deiner Universität noch nicht in meinem Angebot enthalten ist, biete ich auch maßgeschneiderte Zitierstile an. Auf Anfrage erstelle ich einen Zitierstil, der exakt auf die Vorgaben deiner Hochschule zugeschnitten ist, im Normalfall innerhalb von 3 Tagen. So kannst du dich voll und ganz auf deine wissenschaftliche Arbeit konzentrieren, ohne dir Gedanken über mögliche Abweichungen im Zitierstil machen zu müssen.

Fazit

Der Theisen-Zitierstil ist eine bewährte Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten im deutschsprachigen Raum, doch viele Universitäten nehmen eigene Anpassungen vor, die Studierende berücksichtigen müssen. Auf Citationstyler.com findest du vorgefertigte Zitierstile, die genau auf die Anforderungen deiner Hochschule zugeschnitten sind – und falls nicht, erstelle ich gerne einen individuellen Stil für dich. So kannst du sicher sein, dass deine Arbeit den formalen Anforderungen deiner Uni in jeder Hinsicht entspricht.

Sicher dir jetzt den passenden Zitierstil für deine Universität und vermeide unnötige Fehler beim Zitieren!


Weitere Themen

Trends von Zitiersoftwares im Verlauf der Zeit. Mendeley, Zotero, EndNote, JabRef, Citavi.
Über die Popularität von Zitiersoftwares. Trends im Verlauf der Zeit.
Zitiersoftware im Vergleich: Welches Tool ist das beste für deine wissenschaftliche Arbeit? Wir analysieren die Entwicklung von Zotero, Mendeley, EndNote, JabRef und Citavi und zeigen dir, welches Programm gerade im Trend liegt.
Vorteile von CSL und Zotero | citationstyler.com
Vorteil von CSL + Zotero
CSL in Kombination mit Zotero ermöglicht es dir korrekt zu zitieren und deine Bibliographie zu erstellen. Hier erfährst du, warum diese Kombo so stark ist.
Blog - Zoplicate plugin für verbesserte Duplikat Identifizierung
Zotero-Plugin Zoplicate: Der einfache Weg, um Duplikate zu erkennen und zu löschen
Zoplicate ist ein leistungsstarkes Zotero-Plugin, das doppelte Einträge effizient erkennt und zusammenführt. Es bietet erweiterte Duplikaterkennung und spart Zeit bei der Verwaltung großer Literaturdatenbanken.
Blog - Zotero Search and Replace Script
Wie kann ich einen Namen/Wort/Titel… in meiner gesammten Zoterodatenbank umändern?
Erfahre, wie du in Zotero alle Einträge auf einmal ändern kannst, indem du das Zotero Search & Replace Script nutzt. Eine einfache Anleitung zur Anwendung des Scripts für eine effiziente Literaturverwaltung.

© Citation Styler. All rights reserved. 2025