Zotero Warnung: “Sie haben Veränderungen an dieser Zitation vorgenommen…”

Du hast die Meldung "Sie haben Veränderungen an dieser Zitation vorgenommen, nachdem sie von Zotero erstellt wurde. Wollen Sie Ihre Veränderungen beibehalten und spätere Updates verhindern?" von Zotero erhalten?

In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Meldung nicht bekommst UND deine Zitate aktualisierbar hältst.

Problem


Sie haben Veränderungen an dieser Zitation vorgenommen, nachdem sie von Zotero erstellt wurde. Wollen Sie Ihre Veränderungen beibehalten und spätere Updates verhindern?

Zotero Warnung Sie haben Veränderungen an dieser Zitation vorgenommen

Wer viel zitiert, wird auch oft genauere Seiten-, Kapitel-, Paragraphenangaben machen. Das Zotero Word-Addon macht es einem da sehr einfach, indem man beim Eintragen der Quelle einfach die Seite eingibt. Der Zitierstil macht dann den Rest. Aber wenn man dann zum Beispiel ein "Vgl." oder ein "ff." nach den Seiten eingeben will, Also, aus (Müller, 2011) soll zum Beispile (vgl. Müller, 2011, S. 13 ff) werden, denkt man sich dann natürlicherweise einfach diesen, von Zotero generierten Text, direkt umzuschreiben.

Und DA liegt genau das Problem.

Zotero spuckt dann die oben gezeigte Meldung aus und gibt dann auch vor, was passieren könnte:

  1. Wenn sie "Ja" auswählen, wird Zotero diese Zitation nicht aktualisieren, wenn Sie weitere Zitationen hinzufügen, einen anderen Zitationsstil wählen oder die Literaturangabe, auf die sie sich bezieht, verändern.
  2. Wenn sie "Nein" wählen, werden ihre Veränderungen gelöscht.

Bei Ja, also Nr. 1, würde diese Quellen dann nicht mehr aktualisiert werden. D. h., wenn man zum Beispiel festellt, dass die Quelle von 2012 war und nicht 2011, das im Zoteroeintrag umändert und dann natürlich auch diese Quellen im Text aktualisieren will, wird dies immer noch 2011 zeigen.

Bei Nein, also Nr. 2, würde dann die Quellen aktualisierbar sein, ABER sowohl das "Vgl.", als auch das "ff. " würden wie entfernt werden.

Wie kann man das also umgehen?



Die Lösung


Die benötigten Veränderungen können direkt mittels Zotero verändert werden. Wenn man auf die Zitatblase drauf klickt, sieht man 3 Felder. Eines für den "locator", die genaue Seite. Andere Veränderungen können dann vie Prefix und Suffix hinzugefügt werden. Somit erhältst du das gleiche Ergebnisse, mit dem wichtigen Unterschied, dass deine Quellen nachwievor aktualisierbar bleiben.

Zotero - Zitate richtig einfügen

Fazit

Zitieren und der richtige Umgang mit Zotero (oder anderen Softwares) will gelernt sein. Weitere Tipps habe ich auch in meinem Artikel "Zoter zickt? So umgehst du Probleme beim Zitieren" erklärt. Bei Fragen zu Zotero kann ich auch nur raten, im Zotero Forum nach Lösungen zu suchen bzw. nachzufragen.

Und bei Fragen zu Zitierweisen und Zitierstilen, bin ich natürlich immer für euch da.


Weitere Themen

Blog - Theisen Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten nach Theisen Zitierstil: Weit verbreitet, doch oft abgewandelt
Der Theisen-Zitierstil ist Standard an vielen Universitäten, doch Abweichungen in den Vorgaben führen oft zu Unsicherheiten. Erfahre in diesem Blog mehr zum Thema.
Blog - Zotero Better Authors - Zotero Plugin um letzten Autor anzuzeigen
Letzten Autor in Zotero anzeigen dank “Zotero Better Authors” Plugin
Mit dem Zotero-Plugin „Better Authors“ kannst du gezielt den letzten Autor/PI in deiner Bibliothek anzeigen lassen. Erfahre, wie diese Funktion deine wissenschaftliche Recherche nach spezifischen Labs erleichtert und für mehr Übersicht sorgt.
Trends von Zitiersoftwares im Verlauf der Zeit. Mendeley, Zotero, EndNote, JabRef, Citavi.
Über die Popularität von Zitiersoftwares. Trends im Verlauf der Zeit.
Zitiersoftware im Vergleich: Welches Tool ist das beste für deine wissenschaftliche Arbeit? Wir analysieren die Entwicklung von Zotero, Mendeley, EndNote, JabRef und Citavi und zeigen dir, welches Programm gerade im Trend liegt.
Deutsche Zitierweise Zitierstil für Zotero Mendeley Papers. Zitieren Zitierweise
Deutsche Zitierweise: Richtig Zitieren mit Zotero
Literaturrecherche und Zitieren nach Deutscher Zitierweise richtig gemacht, dank Zotero und CSL Zitiervorlage. Hier zeige ich euch, wie es geht.

© Citation Styler. All rights reserved. 2025