Richtige Literaturrecherche und Zitieren mit Zotero an der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Studierst du an der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)?

Steht die nächste Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit steht an?

Keinen Bock, wieder eine Nacht damit zu verbringen die Fußnoten und das Literaturverzeichnis manuell zu schreiben und nachzuprüfen?

Willkommen zu meinem Blog-Beitrag über die Kunst der Literaturrecherche und des Zitierens mit Zotero! In diesem Artikel zeige ich dir, wie ihr eure akademischen Arbeiten effizient verfassen könnt, indem ihr auf das großartige Werkzeug namens Zotero zurückgreift. Es ist die ultimative Lösung, um eure Forschungsquellen zu organisieren und eure Quellen korrekt und mühelos zu zitieren.

Warum Zotero?

Bevor wir uns in die Details stürzen, lasst uns einen Blick darauf werfen, warum Zotero ein unschätzbares Werkzeug für euer Studium an der DHBW ist. Zotero ist eine kostenlose Open-Source-Software, die speziell für Forscher und Studierende entwickelt wurde. Es ermöglicht euch nicht nur, eure Literaturquellen zu organisieren, sondern bietet auch eine einfache Möglichkeit, korrekte Zitate und Literaturverzeichnise zu erstellen. Vollautomatisch!

Du fügst deine Quellen in Zotero ein (am Computer, am Tablet oder am Handy) und zitierst sie während du schreibst. Am Ende fügst du eine Bibliographie ein, mit einem Klick, und bist bereit für die Abgabe. Zotero ist Citavi sehr ähnlich, die Lizenz für Citavi an der DHBW ist aber mittlerweile ausgelaufen. Deswegen wird hier konkret von der DHBW auf Zotero geraten.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Zotero an der DHBW

Schritt 1: Installation von Zotero

Um Zotero zu nutzen, müsst ihr es zunächst herunterladen und installieren. Besucht die offizielle Webseite von Zotero, ladet die Anwendung herunter und installiert sie auf eurem Computer. Zotero gibt es für Windows, Mac und Linux.

Zotero von zotero.org runterladen

Schritt 2: Konto einrichten

Nach der Installation richtet ein Zotero-Konto ein. Dies ermöglicht es euch, eure Literaturdaten auf verschiedenen Geräten zu synchronisieren, aber vor allem auch zu sichern. Bitte überspringt diesen Schritt nicht.


Schritt 3: Die Zotero-Browser-Erweiterung

Zotero bietet eine Browser-Erweiterung für Chrome, Firefox und Safari an. Ladet diese Erweiterung herunter, um Literaturquellen direkt aus dem Internet zu importieren.

Zotero erkennt automatisch Literaturmetadaten, während ihr im Internet surft. Benötigt ihr einen Artikel aus JSTOR oder einen Preprint von arXiv.org? Eine Nachricht aus der Süddeutschen Zeitung oder ein Buch aus der Nationalbibliothek? Zotero ist dein Wegbegleiter, überall.

Einfach die folgende Seite öffnen und den Zotero Connector für euren Browser runterladen: https://www.zotero.org/download/connectors

zotero Browser connector installieren

Schritt 4: Literaturquellen hinzufügen

Sobald ihr eure Erweiterung installiert habt, könnt ihr Literaturquellen von Websites, Online-Bibliotheken und Katalogen mühelos importieren. Eure Quellen werden automatisch in eurer Zotero-Bibliothek organisiert. Siehe im Bild rechts oben, wie Zotero automatisch den Eintrag erkennt und ihr eine Bibliothek auswählen könnt, wo ihr den Eintrag abspeichern wollt.

Um dies noch einfacher für euch zu gestalten, stelle ich euch folgende öffentliche Bibliothek zur Verfügung, die euch helfen wird, wie man die Metadaten genau eingibt, um die korrekte Darstellung in Fußnote und Bibliographie zu erhalten. https://www.zotero.org/groups/2583327/fom_zitierbeispiele/library

Quelle aus dem Browser mit Zotero importieren

Schritt 5: Word-Prozessor Integration installieren


Zotero erstellt im Handumdrehen Zitate im Text oder der Fußnoten und Bibliografien für jeden Texteditor, direkt in Word, LibreOffice oder Google Docs. Diese Integration wird bereits mit der Installation von Zotero automatisch für euch installieren, egal ob ihr Word oder ein anderes unterstütztes Programm benützt. Ihr findet dann in Word einen neuen Reiter namens Zotero in der Menüleiste.


Zotero Erweiterung in Word

Sollte diese Leiste nicht auftauchen, könnt ihr entweder die Erweiterung nochmals installieren. Hierzu einfach in Zotero in den Einstellungen unter "Zitieren" runterscrollen und unter "Textverarbeitungsprogramme" könnt ihr auf "Microsoft Word Add-on nochmals installieren" klicken. Siehe hierzu auch: https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation


Schritt 7: Zitieren und Literaturverweise erstellen

In eurem Dokument könnt ihr dann direkt losstarten!

An der FOM korrekt mit CSL und Zotero zitieren

Einfach auf "Add/edit Citation" klicken und ihr werden gefragt welchen Stil ihr auswählen wollt. Danach wählt ihr eure Quelle aus und schon wird eure Fußnote/Zitat generiert.

Die Bibliographie könnt ihr dann zum Schluss einfügen. Hierzu einfach auf den "Add/Edit Bibliography" Knopf klicken. So einfach ist das.

Fazit

Die Kombination aus Zotero und den speziell für die DHBW angepassten Zitierstilen wird euer akademisches Leben erheblich erleichtern. Die Literaturrecherche und das Zitieren werden zu einem stressfreien Prozess, sodass ihr euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt - eure Forschung und eure Arbeiten.

Nutzt diese Ressourcen weise und lasst euch von Zotero und unseren maßgeschneiderten Zitierstilen dabei unterstützen, herausragende akademische Arbeiten zu verfassen.


Viel Erfolg bei eurem Studium an der DHBW und in eurer wissenschaftlichen Arbeit! Bei Fragen oder Bedarf eines neuen Zitierstils, einfach melden.


Weitere Themen

Trends von Zitiersoftwares im Verlauf der Zeit. Mendeley, Zotero, EndNote, JabRef, Citavi.
Über die Popularität von Zitiersoftwares. Trends im Verlauf der Zeit.
Zitiersoftware im Vergleich: Welches Tool ist das beste für deine wissenschaftliche Arbeit? Wir analysieren die Entwicklung von Zotero, Mendeley, EndNote, JabRef und Citavi und zeigen dir, welches Programm gerade im Trend liegt.
Blog - Zotero und KI zusammen nutzen - plugin fur Zotero - Citation Styler
KI in Zotero: Die besten Plugins im Überblick
KI-gestützte Plugins erweitern Zotero um wertvolle Funktionen – von optimierten Literaturvorschlägen bis hin zur interaktiven PDF-Analyse. Erfahren Sie, wie ARIA, ZoteroChat und andere Tools den wissenschaftlichen Workflow unterstützen können.
Blog - Schriftart der Zotero Bibliografie umändern
So änderst du die Schriftart von Zotero-Bibliografien in Word und LibreOffice
Lerne, wie du die Schriftart von Zotero-Bibliografien und -Fußnoten in Word oder LibreOffice anpassen kannst. Ein kompakter Guide für ein professionelles Dokumentenlayout.
Blog - Word Fußnoten Nummerierung ändern - citationstyler
Wie die Fußnoten-Nummerierung in Word ändern
Viele Zotero-Nutzer*innen fragen sich, wie sie den Stil der Fußnoten-Nummerierung ändern können – dabei ist diese Funktion direkt in Microsoft Word eingestellt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Nummerierung deiner Fußnoten in Word nach deinen Wünschen anpasst.

© Citation Styler. All rights reserved. 2025